Montag, 23. März 2009

Expressionismuss (Epoche)

Expressionismuss
(Anfang 20. Jahrhundert)
Zeitlicher Rahmen:

ca. 1905 - 1920


Äußere Umstände:

- Erkenntnistheorie
- Industriealisierung
- "Ich entfernung" (Körper hat keinen Wert)
- Preußen / Pflichterfüllung / strenge Erziehung
- junge Generation, wollten eine Revoltuion (Neuanfang) => Bürgertum war nichtmehr gewollt.

Lyric Eigenschaften / Umstände:

- Autoren fühlten sich Anonym durch Großstadt => bedrohung von Maschienen (Industrialisierung)
-Autoren haben versucht, die Orientierungslosigkeit des "moderenen" Menschen in neuen Formen auszudrücken

Themen der Autoren/der expressionistischen Lyrik:

- Krieg, Großstadt, Zerfall, Angst, Wahnsinn, Liebe
- darstellung des Hässlichen, Kranken in der Kunst


Besonderheit:

- meist "negative" Lyrik
=> negativ => nicht naturgetreu, nicht bürgerlich, nicht konventionell
=> negativ => man kann ausdrücken, was es nicht ist, dies wiederrum, läßt eine Deffinition zu

Nachkriegslyrik (Epoche)

Nachkriegslyrik (1945 - 1960 )


Nachkriegslyrik ist geprägt durch:

- Zerstörung
- Verluste

daraus ergeben sich zwei Gattungen:
-NS Lyrik und die verdrängung des Kriegs

Die äußeren Umstände:

- Sprache ist belastet durch die NS Diktatur

Aufgestellte Kritik:

- Adorno:
Es darf gar keine Lyrik mehr geben, da die Lyrik der Unterhaltung und der Freuden dient. ( + Estethik)

- Paul Celan: Lyrik dient zur Verarbeitung der Geschehnisse und nicht nur zum Ausdruck von schönen Dingen.

Inventarisierung / Inventarisierungslyrik:

- es musst geschaut werde, welche Wörter man noch benutzen kann ohne evt. eine Entfremdung oder einen Bezug zum NS aufzustellen, welcher nicht beabsichtigt ist.

Hermetische Lyrik:

- verschlossene Art
- Metaphern welche nicht der Wirklichkeit entspringen, sondern vom Dichter/Autor konstruiert werden.
- Schiffren: schwarze Milch (Oxymeron; gibt es in der Realität nicht)

Sonntag, 22. März 2009

Soziale Marktwirtschaft (Politik)

Was bedeutet die soziale Marktwirtschaft?

Die soziale Marktwirtschaft bildet sich aus mehreren Faktoren, welche auf den Grundlagen der Gesetze Aufbauen. So bildet auch Artikel 14 des Grund Gesetzbuches der Bundesrepublik Deutschland eine Grundlage.
In dem Artikel 14.2 wird beschrieben, dass Eigentum verpflichtet. Explizit ausgedrückt wird hier beschrieben, dass jeder Bundesbürger der BRD, welcher Eigentum besitzt dem Staat gegenüber Verpflichtet ist. Diese Verpflichtung besteht aus Steuern, welche zu leisten sind.

Im zweiten Satz des Artikels 14.2 wird diese Steuerpflicht begründet. Hier steht: „Der Gebrauch des Eigentums soll dem Eigennutz und dem Allgemeinen nutzen dienen“. Der hier aufgeführte Eigennutz ist im Sinne des Eigentümers. Da auch ein Allgemeines Nutzen von statten gehen soll, müssen Abgaben geleistet werden. Diese Abgaben sind Gesetzlich geregelt und werden als Steuern aufgeführt.
Der Allgemeine Nutzen ist somit die Regelung, wo der Staat nach Notwendigkeit in das Eigentum eingreifen kann. Alle Steuern die aus diesem Vorgang entspringen werden zu einem Teil in die Wirtschaft investiert aber auch so anderen Teilen in Nutzwendige Staatliche Angelegenheiten (Ausbau von Staatlichen Gebäuden, Bildung…)

Da jeder Steuerpflichtig und somit Abgaben leisten muss, ist die in Bundesrepublik Deutschland wirtschaft, eine soziale Marktwirtschaft.

Repräsentative Demokratie (Politik)

Repräsentative Demokratie

Die repräsentative Demokratie bezeichnet eine demokratische Herrschaftsform, bei der politische Entscheidungen und die Kontrolle der Regierung nicht unmittelbar vom Volk, sondern von einer Volksvertretung, zum Beispiel dem Parlament, ausgeübt werden.
Bürgerinnen und Bürger treffen politische Entscheidungen nicht selbst, sondern überlassen sie auf Zeit gewählten Vertretern, die für sie als Stellvertreter tätig sind. Die Bürger beteiligen sich aber an Wahlen und wirken in Parteien, Verbänden und Initiativen mit.

Die Bundesrepublik Deutschland ist eine repräsentative Demokratie. Gegenteil der repräsentativen Demokratie ist die direkte Demokratie.


Quelle: http://www.bundestag.de/wissen/glossar/r/repraes_demo.html


1)

Demnach besitzt Deutschland eine Repräsentative Demokratie. Da wir ja auch Volksvertreter für eine gewisse Amtsperiode wählen.

2)

Die fünf Begriffe (allgemeiner, unmittelbarer, frei, gleicher und geheimer Wahlen) im Artikel 38.1 des Grundrechtes haben die Bedeutung, dass sie die äußeren Rahmenbedingungen für die Repräsentative Demokratie darstellt. Sie sagen aus, dass jeder das Recht hat zu wählen, egal (außer Psychisch Kranken) wer er ist und wo er herkommt (Bezirke). Jeder Bundesbürger Deutschlands (alle mit einem Deutschen Pass) dürfen an den Wahlen teilnehmen.

Steuerpflicht (Politik)

Steuerpflicht


Wie beurteilen Sie das Wahlrecht nur an aktive Steuerpflichtige verteilt werden darf?

Ich bin der Meinung, dass man das Wahlrecht nicht aufgrund von Steuern entziehen bzw. bestimmen kann. Dies würde auch gegen das Grundgesetz Deutschlands verstoßen. Hier ist jeder Mensch vor dem Gesetz und co. gleich.

Wenn man zudem den Steuerzahlern die am meisten bezahlen mehr Stimmen zuordnen würde, würde die Politik nur noch in die Richtung der Kapitalisten gehen. Dies würde erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben. Die Auswirkungen wären zum Beispiel, dass die Reichen noch reicher würden und die Armen noch weniger Geld zu Verfügung gestellt bekommen.

Ich wäre eher für ein ausgeglichenes System, in dem die Arbeitslosen für die Steuerzahler arbeiten würden. Dies wäre auch Gesellschaftlich gerecht und die Arbeitslosenquoten würden erheblich sinken.

Alle anderen Ansätze würden eine Ausnahmesituation in Deutschland hervorrufen, welche im totalen Chaos enden würden. Das wäre vergleichbar mit einer Anarchistischen Politik. Die Kriminalität und das Sozialverhalten würden außer Kontrolle geraten.

Somit ist die Gleichheit vor dem Gesetz eins der wichtigsten Aspekte unserer Gesellschaft, welches überhaupt ein friedliches und geordnetes Zusammenleben ermöglicht.

Pluralismus im GG (Politik)

Pluralismus:


1. In welcher weise findet sich die Idee des Pluralismuss im Grundgesetz wieder?


Der Pluralismuss kommt in mehreren Teilen des Grundgesetzes vor. Jedoch muss man beachten, dass er nur indireckt vorkommt und nicht namendlich erwähnt wird.
Somit kann man den Pluralismuss aus folgenden Artikeln ableiten.

- Artikel 5 des GG: das Recht auf die freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
- Artikel 8 des GG: das Recht auf die Versammlungsfreiheit
- Artikel 9 des GG: die Vereinigungsfreiheit
- Artikel 21 des GG: die Bildung von Parteien (wenn gewisse Vorraussetzungen vorhanden sind)
- Artikel 38 des GG: das Recht auf freie Wahlen (man darf nicht gezwungen werden eine bestimmt Partei zu wählen.

2. In welchen Elementen der Gesellschaft und in der Politischen wirklichkeit findet man das wieder?


Primär findet man das bei Organisationen und dem allg. Volk wieder. Dies kommt jedoch ganz darauf an, welche der oben erwähnten Gesetze für die jeweiligen Menschen/Menschengruppe relevant ist.

Epochen-Übersicht

http://www.xlibris.de/Epochen

Dort findet man alle Epochen mit einer zeitlichen Skala.

Mittwoch, 18. März 2009

Stadtmodelle (Struktur/Funktion/Eigenschaften)

Stadtmodelle / in anderen Kulturkreisen:

1. Nordamerika:

- im vgl. zu europäischen Städten jung
- ähnen sich alle in funktionaler, sozialer und formaler Struktur
- Central Business District (CBD) = Geschäftszentrum -> 70% der Arbeitsplätze
- Suburbanisierung -> Wohlstnad zieht aus der Stadt ins Umland und pendelt zu den Arbeitsplätzen (Bsp. D-Dorf)

2. Lateinamerika:

- Städte haben das Schachbrettmuster als Grundstrucktur
- Zentraler Platz "Plaza" im Stadtzentrum
- im Zentrum politische, wirtschaftliche, geistige Einrichtungen => Repräsentativbauten
- Alle möchten in der Stadt wohnen (jedoch zu wenig Platz bzw. zu teuer)
-> Hüttensiedlungen (illegal) an den Stadtgrenzen (direkt um die Stadt herum)

3. Orient:

- Städte sind Handelszentren, meist direkter Anschluss an die Seidenstraße
- innerhalb der Stadtmauern liegt die Altstadt
- In der Altstadt sind folgende Objekte vorhanden:
Zitadelle (Funktion: weltliche und politische Zentrum)
Basar (Funktion: wirtschaftliches Zentrum, Markt)
Wohnviertel (Funktionale Gliederung nach Glaubensrichtungen: Juden, Moslems, Christen)
Straßennetz (Besonderheit: sehr verwinkelt, Sackgassen)

Barock (Epoche)

Barock (Lyrik von ca. 1618 - 1648):

Folgende Merkmale (äußeres Fundament) sind für die Epoche des Barocks ausschlaggebend:

- feste Struktur
-Memento mori (lat. "du musst sterben")
-30 Jährige Krieg
-Religionsfrage ( Röm. kath. oder Evangelisch)

Geschichtlicher Hintergrund:

- Deutschland war noch das "heilige römische Reich deutscher Nationen"
-> wurde vom Adel regiert

Drei Grundprinzipien (geschichtliche Einflüsse):

- Tradition der Antike
- Kaiserreich
- Absolutismus

Vorraussetzung für Lyrik:

Eine einheitliche Sprache wurde von Martin Luther, durch die Übersetzung der Bibel geschaffen. Vorher gab es nur für die einzelnen Regionen Dialekte. Somit war Martin Luther der Vater der Deutschen Literaturkultur.

Ort / Wo wurde Lyrik ausgelebt:

Primär wurde die Lyrik bzw. die Literatur am Hof und an den Universitäten gelehrt.
Das einfache Volk konnte zu jener Zeit nicht Lesen und Schreiben.

Martin Opitz:

- er setzte Regeln und Maßstäbe für die Literaturgattungen / Kunst
- hielt "Jambus" und "Trochäus" für besonders kunstvoll


Regeln / Funktion des Barocks:

- Kunstvoll war alles, was den Regeln entsprach (egal, wie mies das Werk war)
- Kunst und Literatur dienten der Erziehung bzw. einem höherem Zweck
- waren primär in folgenden Literarische Formen geschrieben: Sonett, Epigramm, Elegie, Emblem, Ode
- Jambus (Betonung: - x ) = Schwermütig
- Trochäus (Betonung: x - ) = Leicht/Optimistischer/Leichtfüßig

Funktion der einzelnen Literarischen Formen:

- Emblem: Setzt sich aus Text und Bild zusammen (3 Teilung: [Überschrift], das Motto, das Bild und die Bildunterschrift
- Epigramm: lustige kurze Werke
- Ode: Lied
- Sonett: 14 Zeilen, 2 Quartette, 2 Terzette (abschnitte mit 4 und 3 Versen), 6 hebig

Motive des Barocks:

- Antithetik (Gegensätze) => das diessein <-> jenseits ; Carpe diem <-> Memento mori
- das Elend der Menschheit (Stichwort: 30 Jähriger Krieg)

Vorgehensweise in einer Klausur:

- Zuerst das Motivthema herrausarbeiten, dannach dann auf die kleinen Untermotive eingehen

Zu Reimen allg.:

- Zesur = Verse werden mit / getrennt
- Reihmen zeigen oft den Zusammenhang an (Beziehung zwischen den einzelnen Reimen (Bsp. Sonne - wonne)
- Formalität (überhaupt, dass Auftreten der Reime)
- Enjambement = Zeilensprünge, welche eine Unruhe/Dynamik/Hektik entstehen lassen


====>>>> Immer für Abiturklausur auf die Wirkung achten, das Gedicht kann selber das Thema sein (z.B. Schriftsteller oder dichterisches Schreiben)


weitere Gegenüberstellung von Barock-Motiven:

Diesseits <> Jenseites
Ewigkeit <> Zeit
Spiel <> Ernst
Schein <> Sein
Aufbau <> Zerstörung
Blüte <> Verfall
Wohlstand <> Armut
Gesundheit <> Krankheit

Montag, 16. März 2009

Pluralismus (Politik)

Pluralismus:
1. Was versteht man darunter?
2. in wiefern entspricht dieses Prinzip einer Demokratischen Gesellschaft?
3. In wiefern findet es sich in der Verfassung des Grund Gesetzes wieder?


1. Die Pluralismus findet man in primär in den führernden
Industrieländergesellschaften der westlichen OECD-Länder. Gruppen mit unterschiedlichen Ansichten und Meinungen konkurieren um ihre Machtstellung. Ihre Ansichten veruschen diese Gruppen dann in die Politik einfließen zu lassen, dies sind z.B. Parteien, Arbeitgeberverbände, Kirche ... . Diese Gruppen sollten jedoch auch ein Gleichgewicht aufweisen. Vergleichbar ist dies mit dem Gleichgewicht der Staatsgewalten. Jede Gewalt ist eine andere Institution. Die Gruppen sollten somit gleichstarke Gegner gegenüber haben. Dies ist z.B. bei Gewerkschaften und Arbeiterverbänden der Fall.
Diese Gruppen werden auch als intermediäre Gruppen bezeichnet.
Das Politische System sorgt dann dafür, dass diese Gruppen keine so großen Auseinandersetzungen untereinander bekommen, dass z.B. eine Anarchi o.ä. gegründet wird. Daraus ergibt sich, dass das Politische System für das Freiheitsrecht und für den Frieden zuständig und verantwortlich ist.
Zusammenfassend sagt der Pluralismus nur aus, dass es verschiedene Gruppen (Parteien) gibt, welche mit unterschiedlichen Meinungen versuchen, ihre Idiologien politisch umsetzen zu können. Dies verläuft Friedlich und artet nicht in einer z.B. Anarchie aus, diese Verantwortung hat das Politische System.
2. Die Demokratische Gesellschaft, besteht aus Parteien und Koalitionen, welche nebeneinander Exestiren. Das System entspricht vollkommen der, Demokratischen Gesellschaft.
3. Im Grund Gesetzbuch findet man das im Bereich des Versammlungsrechtes und im Bereich der freien Meinungsäußerung wieder. Dann ist auch jedem freigestellt, ob er in eine Partei geht und sich somit Angagieren kann für seine Interessen.



--- viele Fehler drin ---

Samstag, 14. März 2009

das klassische Drama (Modell)

Aristotelisches Drama

die Grafik (etwas billig geworden ^^) soll das Modell etwas Veranschaulichen.

1: Exposition
-Einleitung in die Handlung, Vorstellen der Personen, die W-Fragen
-Herrantastung an den Konflikt

2: Steigende Handlung
-Spannung wird aufgebaut
-Handlung entwickelt sich
-immer schnelleres Fortschreiten der Handlung
-Tragödie: Held bleibt im Besitz der Kontrolle trotz Hindernisse
Komödie: Held verliert Kontrolle über die Handlung

3: Höhepunkt / Wendepunkt
- der Held beschreitet seinen Höhepunkt (Tragödie)
- der Held wird niedergeschlagen (Komödie)
- Punkt, an dem ein Neuer Aspekt auftaucht und alles einen ganz anderen Lauf nimmt.

4: Fallende Handlung / Verzögerung / retardierendes Moment
-die Handlung kommt dem Ende immer näher
-durch Herauszögerung der Lösung (des Endes), wird eine Spannung beim Leser aufgebaut

5: Lösung / Katastrophe / Happy End
-Lösung des Problems
-Fall des Helden



Emilia Galotti (Drama)

Dramenmodell angewendet auf Emilia Galotti:

Exposition:
-Ort,Personen werden beschrieben, Konfliktsituation entsteht

Steigende Handlung:
- Situation wird immer drastischer

Höhepunkt:
- Emilia wird von einem Helden gerettet

Verzögerung / retardierender Moment:
- Die Handlung wird langsammer, dadurch entsteht eine Neugierde beim Leser und dadurch wird eine Spannung aufgebaut.

Ergebnis:
- Katastrophe tritt ein. Emilia stirbt

Die wichtigsten Personen im Drama:


- Emilia Galotti
- Odoardo Galotti (Vater)
- Claudia Galotti (Mutter)
- Marinelli (Kammerherr des Prinzen)

- Camillo Rota
- Conti (Maler)
- Graf Appiani
- Gräfin Orsina (Nervtötend ;-) )

Die Schuldfrage zum Tod Emilias:

Mögliche Schuldige:
Odoardo, Prinz in Verbindung mit Marinelli, Emilia selber

1. Odoardo:
Odoardo hat Emilia mit einem Dolch umgebracht. Er hat sie nach strengen gesellschaftlichen und moralischen Punkten erzogen. Er forderte zudem auch, dass sie eher Sterben soll, bevor sie ihre Unschuld befleckt.

2. Der Prinz in Verbindung mit Marinelli:
Ein Fehler, welche den ganzen Handlungsstein ins Rollen gebracht hat ist, dass Marinelli alles erdenkliche tun solle und er dazu freie Hand vom Prinzen hatte. Der Prinz gab diese "freie Hand", weil er Emilia um jeden Preis haben wollte, ohne Rücksicht auf verluste. Zu guter letzt, wird Emilia von ihren Eltern fern gehalten und der Prinz hindert sie am Gehen (Verlassen des Schlosses).

3. Emilia selber:
Sie möchte ihren Kopf unbedingt durchgesetzt haben und setzt ihren Vater unter sehr großen Druck mit einer Erpressung (das sie sich umbring).

Dantons Tod (Drama)

1. die Entstehung und Büchners Werdegang:

- geschrieben von Karl Georg Büchner (*17. Okt. 1813 -> 19. Feb. 1837), deutscher Schriftsteller
- 1834 begann er mit intensive Studien über die Französiche-Revolution
- 1835 wird er von der Polizei gesucht, er musste fliehen
- das Drama wurde in 5 Wochen geschrieben => Büchner brauchte Geld für die Flucht
- am 9. März 1835 flieht er nach Straßburg
- sein Buch wird in gekürzter Form veröffentlicht
- Büchner sagt aus: Fatalismus (alles ist Vorbestimmt) unterliegt dem, der Gewalt fordert. Gewalt gewinnt, hält jedoch nicht lange (kurze Periode von Gewaltregiemen)

2. Besonderheiten/Eigenschaften des Buches:

- ca. 1/6 des Werkes besteht aus Quellenzitaten
- das Drama zeigt die "Schreckensherrschaft Robespierres"
- dargestellter Zeitraum ist vom 24. März bis zum 5. April 1794
- 2 Parteien, Dantonisten und die Leute, welche hinter Robespierre standen
- am Ende des Buches werden die Dantonisten hingerichtet
- Epoche: Vormärz (ca. 1830 -1848)

3. Aufbau und Strucktur des Dramas:


- kein klassisches Drama, 4 Akte (Exposition fehlt)
- sehr starker Szenenwechsel (Ortwechsel)
- ein offenes Drama
- Sprache: Altagssprache
- beliebieger Aufbau
- Revolutionsdrama

4. Inhalt des Dramas (grobe Wiedergabe):


1. AKT:
- Vorstellung aller Personen und erläuterung deren Ansichten
- Gespräch zwischen Danton und Robespierre (D. und R. haben eine Auseinandersetzung => R. beschließt die Vernichtung der Dantonisten)

2. AKT:
- Danton wird zur Flucht geraten
- Er möchte nicht flüchten, er sagt immer wieder "das werden sie sich nicht wagen"
- Gespräch mit seiner Frau (Julie) über die Septembermorde
- Robespierre überredet die Nationalkonvent => Dantons Verhaftung ist geplant

3. AKT:
- Danton ist im Gefängnis in LUX
- Das Revolutiontribunal hat die Geschworenen manipuliert
- Danton's Rede findet positive Resonanz beim Publikum (1. Teil der Verhandlung)
- Im 2ten Teil der Verhandlung, erinnert sich das Volk an den Lebensstiel von Danton und somit bekommt Robespierre die Zustimmung des Volkes

4. AKT:
- Hinrichtung von Danton und seinen Anhängern
- Dantons Frau vergiftet sich selber (Schwur, dass sie sich über den Tod hinaus lieben)
- Volk ist hysterisch bei der Hinrichtung

5. Bedeutende Personen:

Danton (Anführer der Dantonisten)
Robespierre (Mitglied des Wohlfahrtsausschusses)
Julie (Danton’s Frau)
Camille Desmoulins (Dantons Weggefährte, Abgeordneter, Rechtsanwalt)
Philippeau (Dantons Weggefährte, Abgeordneter)
Saint-Just (Jakobiner)

6. Sonstiges/Nebeninfos:

- Man könnte alle Akte vertauschen (Reihenfolge) und es würde keine Dramenentfremdung entstehen

...
eine PowerPoint Präsentation ist hier zu finden ("fremde" Quelle):
www.wolf-zone.de/projects/schule/dantons_tod.ppt


China (Erdkunde)

China

Lage:

730 - 1350 O-Breite

180 - 530 N-Länge

Hauptstadt: Peking

Landesgröße: 9 572 900 km²

HDI: 0,77 (Schwellenland)


Klima/Böden/Fakten:

Nord – Süd (Alle Vegetationszonen)

Niederschläge:

Arid im Westen ; Humid im Osten

Temperatur: Tropisches Klima im Süden ; Süd-Osten

Böden: Fruchtbare Böden in Zentral und Südchina

Längster Fluss: Jangtse (6300km)

Höchster Berg: Mount Everest (8848m)

Gebirge: 2/3 des Landes ist mit Gebirge bedeckt


Wirtschaft Chinas:

Soziale Marktwirtschaft: der Staat setzt die Rahmenbedingungen der Wirtschaft

Chinas Position in der Welt: gehört zu den größten Wirtschaftsriesen (BSP: 7800 US-$/Kopf)

Struktur: Die Küstengebiete im Osten Chinas haben den größten Wirtschaftsanteil, da hier alle Vorraussetzungen der Infrastruktur vorhanden sind.

Rohstoffe/Bodenschätze: China verfügt über alle Wichtigen Rohstoffvorkommen (Kohle, Öl, Gold, Erdgas und metallische Erze…). Die qualitativ hohen Kohlevorkommen werden zur Energieversorgung benutzt -> hohe Umweltbelastung. Wasserkraft wird in China jedoch nur gering gefördert.

Probleme: Veraltete Technik (dadurch auch hohe Energieverbrauch). Manche Produkte müssen im Ausland fertig verarbeitet werden, weil Technologien fehlen.


Bevölkerung/Bevölkerungsplanung:

Einwohner: ca. 1,3 Milliarden (zum vergleich: Europa + USA + Canada)

Bevölkerungsplanung: Die Familienplanung wird vom Staat festgelegt (1-Kind-Politik).

Folgend Konzept, deren Umsetzung und Folgen:

1-Kind-Politik

  • Gehaltszuschüsse bzw. Kürzung
  • Sozialleistungen bzw. Soziale Ansprüche
  • Garantie auf Bildung
  • Garantierter Arbeitsplatz
  • Wohnraum

Folgen (Contra):

  • Unzufriedenheit in der Bevölkerung
  • Frauendefiziet (durch die verhäuften Knabengeburten fehlen für die Männer Frauen)
  • Kaum Schulbildung für Mädchen/Frauen
  • Fruchtbarkeitsrate ging zurück( 6 auf 1,8)

Die Landwirtschaft:

Aufgrund der ökologischen Gegebenheiten sind jediglich 10% der Gesamtfläche Chinas landwirtschaftlich nutzbar.

Probleme die sich daraus ergeben, sind das die Industrie für den Ausbau ihrer Werke und Hallen auch diese 10% mit benutzen müssen, da ein stetiger Platzmangel vorhanden ist.

1990 wurde die Staatlichen Hilfsmittel für die Bauern gekürzt (200 Mio. Arbeitslose), dies hatte eine Land -> Stadt flucht zufolge.


Industrie:

- Ausländische Investitionen

- Betriebe haben ihrer Standort nach China verlegt (Arbeitskostensenkung)

- Ausländisches Kapital kommt primär in der Maschinenbau-Branche zustande

--- Dies kommt durch geringe Umweltauflagen und anderen Steuergesetze zustande ---

Probleme die dadurch entstehen:

- Industrieflächen verdrängen die Landwirtschaftlichen Nutzflächen

- Infrastruktur muss ausgebaut werden um Transportwege zu sichern

- Erhöhter Energiebedarf

(erhöhte Erdölnachfrage = Angebot und Nachfrage treiben den Erdölpreis hoch)


Religionen in China:

Buddhismus, Christentum, Daoismus, Falun Gong, Islam, Judentum

Hallo :-)

das hier wird ein Blog, welcher euch das lernen vereinfachen soll. wie oft habt ihr schon webseiten besucht, um an infos zu gelangen?!

meine erfahrung zeigt, dass es ein sehr schweres unterfangen ist fürs abi stoff der oberstufe im i-net zu finden.

dieses problem soll dieser blog lösen bzw. er soll euch das leben einfacher machen.