- Residenzstädte
- Stehendes Heer, Befestigungsanlagen (Zitadelle, Bastionen)
- Paradestraßen (Avenues), 4-5 stöckige Gebäude, Blockbau
- Radial Sternförmiges Straßennetz
evt. zum Schloss (Zentrum der Macht) orientiert
Industriezeit:
- Bahn als Hauptverkehrsmittel
- Ausbau der Massenwohnungen
- Keine Trennung zwischen Wohn und Arbeitsraum
- Fabriken nehmen zu, Industrieviertel
- Soziale Differenzierung (Reiche wohnten in keinen Blocks)
Die Gartenstadtidee:
- soll Stadtleben und Landleben vereinigen
- Um die Städte ein Grünring mit Wäldern, Wiesen, Landwirtschaft

- Außerhalb dieses Ringes befinden sich kleine Stadtteile
20. Jahrhundert:
-Unterteilung in Stadtgebiet und Wohngebiet
- Mehr Grünfläschen entstehen
=> ANWENDUNG VERSCHIEDENER MODELLE:
1. Funktionalismus Prinzip:
Trennung von Wohn, Arbeit, Erhol und Verkehrsfläschen
2. Redburn-System:
Verlagerung der Verkehrsströme an Wohngegenden vorbei
3. Nachbarschaftsprinzip:
Wohngebiete mit ca. 5000 Einwohnern + Supermarkt
4. Verdichtung:
Verdichtung der Wohnbevölkerung je Hektar -> mehr Grünfläschen entstehen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen